Wahlprogramm Teil 1

Day 1,165, 09:33 Published in Germany Germany by Rotar Arlensius

Wie ihr hoffentlich alle wisst trete ich zur CP-Wahl an. Hier einmal ein paar Ausführungen zu meinem Programm für die bevorstehende Wahl. In diesem Artikel erstmal die etwas "weicheren" Themen (Community, Inneres, DNews, “Sonstiges”), die "harten" (Verteidigung, Äußeres, Finanzen und Wirtschaft) kommen in einem weiteren Artikel. Also hier meine kleine Wall of Text 🙂

Innenpolitik
In der “normalen” Innenpolitik setze ich auf Kontinuität. Einbürgerungen und Abwehr eventueller PTOs sollten weiterhin von einem vermutlich 4-köpfigen Team in gewohnter Weise geregelt werden. Ich habe insbesondere darauf geachtet, dass einige aus dem Team selber im Kongress sind und einer sogar Bundestagspräsident (als kleiner Ausblick auf mein Schattenkabinett, ach halt ich wollt der Bundestagspräsidentenwahl ja nich vorgreifen😁).


Community
Hier liegt ein Schwerpunkt darin die Bevölkerung immer über Änderungen seitens der Admins auf dem Laufenden zu halten. Dies geschieht aktuell schon recht gut (z.B. durch die guten und prompten Übersetzungen wichtiger Ankündigungen durch Freiheitskaempfer). Wenn das auf privater Ebene weiterhin gut klappt, ist das toll, wenn nicht muss der Staat einspringen. Ich plane zudem durch das Communityministerium eine StarD-Verlosung durchführen zu lassen (gab es schon länger nicht mehr). Sollte das wider Erwarten nicht möglich sein, wird sich schon eine andere Methode der “Volksbespaßung” finden 😉


MoINF/ Kulturstaatsministerium (D-News)
Hier steht und fällt alles damit aktive, sprachsichere und informierte Mitarbeiter zu finden. Also hier mal ein Plan für den Fall das sich genug aktive Leute finden lassen.
Ich würde das Team gerne splitten in Leute die schreiben und eventuell recherchieren und andere die nur recherchieren. Ich möchte es mal als konstruktive Kritik formulieren: Die DNews sind oftmals bei weitem nicht fehlerfrei (insbesondere Rechtschreibung/ Grammatik). Insbesondere wäre es gut zumindest einen Mitarbeiter zu haben, der sich speziell die wichtigsten Auslandsartikel anguckt und zusammenfasst. Zudem sollte es einen “Chefminister” geben, der in jedem Fall über die Artikel drüberguckt (sollte dieser mal nicht greifbar sein würde ich das übernehmen) damit hat man auch endlich einen zentralen Ansprechpartner für Beschwerden 🙂

Ich bin aber auch Realist, es wird vermutlich aufgrund von Personalmangel nicht so kommen wie oben beschrieben. Auf jeden Fall möchte ich aber das es jemanden gibt auf den ich mich verlasse der nochmal über die DNews drüberguckt und der als Ansprechpartner für Fragen und Anregungen seitens der Bevölkerung herhält.


Sonstiges
So, unter dem großen Punkt Sonstiges fasse ich mal alles was sich keinem genauen Ministerium unterordnen lässt und/oder in der Planungsphase ist.

- Höhere Auslastung des Channels #bundeswehr.public
Wir können zwar leider nicht bei jeder Schlacht in Ouagadougou Brot an die Zivilbevölkerung verteilen, aber ich hoffe doch das wir uns dort in Zukunft öfter gemeinsam treffen können und für uns oder mit unseren Verbündeten fiebern können.

- Teilnahme am gesellschaftspolitischen Diskurs durch den Präsidenten
Klingt komisch, aber ich finde in der Vergangenheit haben sich viele CPs zu oft zu aktuellen, insbesondere unbequemen Themen nicht geäußert. Ich möchte grundsätzlich mein Engagement als Kommentator von Zeitungsartikeln etc. beibehalten

- Richtlinie für Staatsleihgaben
Ich werde mit meinem Regierungsstab und auch mit der Bevölkerung (dafür kann man das Forum wunderbar nutzen) diskutieren wie in Zukunft damit umgegangen werden soll wenn ein anderer Staat uns fragt ob wir ihm Geld leihen können, es ist schließlich unser aller Gold. Geht insbesondere darum das nicht noch einmal 500 Gold den Bach herunter gehen 🙁

- eventuelle Einführung eines IRC-Channels für Fragen an die Regierung/ Öffentlichkeitsarbeit
Auch hier kann man eine einfache Forenabstimmung machen und mal sehen inwieweit so etwas gewünscht ist. Ich glaube es würde im Vergleich zum kurzen Dienstweg per PM/Query vermutlich ein paar Hemmschwellen absenken, zum anderen wird auch der “Fragen an die Regierung”-Bereich im Forum praktisch nicht genutzt daher kann man die Notwendigkeit natürlich auch gerne hinterfragen. Aber das kann man ja ganz demokratisch lösen.

- Lösung für den durch Konrad eingeführten “Public Governmental Archive Act”
Ich kann mir grundsätzlich vorstellen in Zukunft den größten Teil der neu stattfindenden internen Regierungsdiskussionen offenzulegen. Hier werde ich mit meinen Ministern zusammen eine Lösung ausarbeiten. Der Kongress muss in dem Falle selber dafür sorgen wie er mit seinen “Geheimthreads” umgeht. Anregungen der Bevölkerung zu dem Thema sind erwünscht.

- Nachdenken über Formen der Volkspartizipation (in welcher Form auch immer)
Ich möchte hier gemeinsam eine Lösung mit euch überlegen, wie wir in gewissen Politikfeldern eventuell bessere Partizipationsmöglichkeiten durchziehen können. Zumindest die Meinung des Volkes sollte in großen Fragen eingeholt werden können. Diskussionen darüber sollten ergebnisoffen geführt werden (Beispiel für ein mögliches Modell, Österreich: http://www.erepublik.com/en/article/-gov-tyrol-referendum-1647537/1/20)

- Causa Gobba
Das alte Thema das immer aktuell ist. Ich werds ansprechen, mehr kann ich nicht. Ich bin mir recht sicher das es nichts wird, aber probieren geht über studieren 😉

- Welcome Message
Unsere Willkommensbotschaft (http://www.erepublik.com/en/Germany/law/60664) ist in Ordnung. Wenn man sie jedoch mit anderen Ländern vergleicht (Frankreich: http://www.erepublik.com/en/France/law/66404 ; USA: http://www.erepublik.com/en/USA/law/64909) erkennt man das es auch schöne Alternativen gibt. Ich hoffe mal das sich da was machen lässt, vielleicht auch mit einem kleinen Anreiz für den Grafiker.


Ach und hier nochmal mein Aufruf:
Für alle Ministerien außer dem Innenministerium (zur Not ließe sich da aber auch noch ein kleiner Lehrling unterbringen) werden momentan noch händeringend Leute gesucht. Parteizugehörigkeit grundsätzlich egal. Recht hohe Aktivität wird vorausgesetzt 🙂
Kommunikationsmedien (IRC/Forum/googledocs etc.) je nach Posten unterschiedlich.

Danke an alle die es gelesen haben und auch an die, die voten ohne es gelesen zu haben 😉

Rotar Arlensius