[DB] Ein kleiner Leitfaden zu den Steuern

Day 1,154, 02:05 Published in Austria Austria by Penegrin


Liebe Mitbürger

Ich wurde in letzter Zeit öfters auf die unterschiedlichen Steuern die wir in eRepublik haben angesprochen. Da diese Fragen nicht nur von Neulingen kamen möchte hier nochmals kurz die Bedeutung und Anwendungsbereiche der Steuern darlegen.

1) Die Einkommensteuer (EST)

Anwendung 1:
Der erste und wichtigste Anwendungsbereich der EST ist wie der Name schon sagt das Einkommen, sprich der Lohn eines jeden Arbeiters. Die EST wird jeden Tag automatisch abgezogen wenn man arbeitet.

Beispiel
Ein Arbeiter bekommt in seiner Grain Firma 10 ATS Lohn pro Tag. Die EST für Grain beträgt 10%. Wenn er arbeitet, bezahlt ihm die Firma also 10 ATS, aber 1 ATS davon wandert in die Staatskasse. Sein Nettolohn beträgt daher 9 ATS.

Screenshot

(Die EST beträgt 17%. Danke an Lyuline für das Bild)

Anwendung 2:
Die EST kommt auch zum Einsatz wenn ein Unternehmer Geld aus einem seinem Unternehmen abzieht, sprich die Gewinne vom Konto der Firma auf sein eigenes transferiert. Hier ist also der Staat direkt an den Gewinnen beteiligt.

Beispiel
Ein Unternehmer möchte 100 ATS von seiner Grain Firma auf sein eigenes Konto übertragen. Die EST für Grain beträgt 10%. Er wählt also 100 ATS aus und drückt auf den "Collect" Button. Von den 100 ATS erhält er 90 ATS während sich der Staat über 10 ATS freut.

Screenshot

(Die EST beträgt 8😵

Zweck
Die Einkommenssteuer ist die einzige Steuer die jeden Arbeiter in einem Land betrifft. Sie kann für jedes Produkt einzeln verändert werden und hilft so auch soziale Unterschiede zwischen den Berufen auszugleichen.
Bei den Unternehmern greift diese Steuer meistens nicht da es einfach Wege gibt sie zu umgehen.

2) Die Value Added Tax (VAT)

Anwendung:
Die VAT kommt nur dann zum Einsatz wenn Waren auf dem Markt verkauft werden. Wie der Name schon sagt wird hier eine gewisse Summe auf den Verkaufspreis der Ware aufgeschlagen der dem Staat zugute kommt. Die VAT kann ebenfalls für verschiedene Produkte einzeln eingestellt werden, aber nicht für Rohstoffe da diese völlig von der VAT befreit sind. Sie gilt zudem für alle Waren auf dem Markt, also auch Importe.

Beispiel
Eine Firma verkauft Food. Die VAT beträgt 10%. Die Firma gibt als Verkaufspreis 2 ATS ein und am Markt erscheint dieses Angebot mit 2,2 ATS. Beim Verkauf bekommt die Firma also ihre 2 ATS und der Staat 0,2 ATS.

Screenshot

(Die VAT beträgt 5😵

Zweck
Die VAT kann (im Gegensatz zur EST) nicht umgangen werden und wird somit genutzt um auch die Unternehmer zur Kasse zu bitten. Da sie auch für Importe gilt kann man hier auch trotz vermeintlich niedriger Importsteuer diese Produkte erneut zur Kasse bitten. Die VAT gilt nicht für Rohstoffe, was aber auch keinen Sinn macht da deren Preise sich im dreistelligen Dezimalbereich abspielen.

3) Die Importsteuer

Anwendung:
Die Importsteuer (IST) wird nur auf Waren aufgeschlagen die vom Ausland auf dem heimischen Markt angeboten werden. Sie wird jedes Mal fällig wenn ein ausländisches Produkt verkauft wird.

Beispiel 1
Eine Food Firma hat eine Lizenz in ein anderes Land. Dort beträgt die IST 10% und die VAT 0%. Die Firma gibt als Verkaufspreis 2 ATS ein und am Markt erscheint dieses Angebot mit 2,2 ATS. Heimische Firmen bekommen bei einem Verkaufspreis von 2 ATS keinen Aufschlag.

Screenshot 1

(IST beträgt 25%. Keine VAT)

Beispiel 2
Eine Food Firma hat eine Lizenz in ein anderes Land. Dort beträgt die IST 10% und die VAT ebenfalls 10%. Die Firma gibt als Verkaufspreis 2 ATS ein und am Markt erscheint dieses Angebot mit 2,4 ATS. Heimische Firmen bekommen bei einem Verkaufspreis von 2 ATS einen Aufschlag von 0,2 ATS wegen der VAT.

Screenshot 2

(IST beträgt 70%. VAT beträgt 7😵

Zweck
Eine niedrige IST motiviert ausländische Unternehmer sich eine teure Lizenz (normal 20 Gold / 5 Gold wenn man die Staatsbürgerschaft hat) für den Markt zu kaufen um dort Waren anzubieten. Das macht Sinn wenn der heimische Markt bestimmte Waren nicht in ausreichender Menge zur Verfügung stellen kann.
Eine hohe IST verteuert die Waren die aus dem Ausland kommen und gibt daher heimischen Anbietern einen Vorteil. Das macht Sinn wenn der Markt von ausländischen Firmen überschwemmt wird und heimische Unternehmer sich nicht mehr behaupten können.

Man sieht also dass die verschiedenen Steuern sehr unterschiedliche Anwendungsgebiete haben. Natürlich ist der Hauptzweck dem Staat ein Einkommen zu sichern. Davon abgesehen kann man durch eine kluge Steuerpolitik auch den Markt beeinflussen und so der Wirtschaft wichtige Impulse gegeben werden.
Man sollte daher nicht leichtfertig mit den Steuern spielen und sich jeden Schritt genau überlegen. Wichtig ist auch das Ganze im Auge zu behalten und nicht aufgrund von einzelnen Umständen Maßnahmen ergreifen, die eine Vielzahl an Konsequenzen haben.

PS: Sollten sich Fehler eingeschlichen haben bitte ich um Korrektur.